Bildung


„Eine Partei wie die Sozialdemokratie, der es nie nur um Wahlerfolge dank billiger Schlagworte und charismatischer Personen ging, sondern um die grundlegende Frage, wie sich die Gesellschaft insgesamt entwickeln soll, kann auf die theoretische Grundierung und Durchdringung ihrer Arbeit nicht verzichten.“– Konrad Paul Liessmann

Politische Bildung ist eines der entscheidenden Instrumente in der Demokratie, um sowohl die Identifikation des Einzelnen mit seinem Gemeinwesen sowie die demokratische Mitgestaltung der Bürgerinnen und Bürger zu ermöglichen. Unsere politische Bildungsarbeit fusst auf den Grundwerten der Sozialdemokratie. Wir wollen mit politischer Bildung die Idee der sozialen Demokratie weiterhin in die Zukunft tragen und für das konkrete politische Engagement motivieren und befähigen.

 

Wirtschaftsdemokratie

Der globalisierte Kapitalismus führt immer mehr zu einer Regulierung der Politik durch die Wirtschaft. Der Staat verliert an Macht, die Demokratie an Boden und die Privatisierung öffentlicher Güter wird vorangetrieben. Internationale Finanzmärkte werden zusehends zum Taktgeber gesellschaftlicher Entwicklungen. Wir wollen, dass nicht der Mensch im Dienst der Wirtschaft steht, sondern die Wirtschaft im Dienst des Menschen. Wir wollen eine Wirtschaft, die dem guten Leben dient, die natürlichen Lebensgrundlagen erhält und das Zusammenleben aller in einer freiheitlichen und demokratischen Gesellschaft fördert. Wir sind deshalb überzeugt, dass es an der Zeit ist, die Wirtschaft zu demokratisieren.

 

Denknetz

Das Denknetz ist der linke, sozialkritische Thinktank der Schweiz mit über 1400 Mitgliedern. Das Denknetz ist den Grundwerten Freiheit, Gleichheit und Solidarität verpflichtet. Nur in der Gleichwertigkeit aller Mitglieder einer Gesellschaft, also nur im Vermeiden von Armut und Exklusion, kann sich eine Freiheit entfalten, die allen zuteil wird und die ohne Gewalt der Privilegierten gegen die Nichtprivilegierten auskommt. Der Kit zwischen Freiheit und Gleichheit ist die Solidarität auf der Basis universeller Menschenrechte, was eine Ausweitung der Demokratie auf alle relevanten gesellschaftlichen Prozesse impliziert, auch auf die zentralen Entscheide über die Verwendung und die nachhaltige Bewirtschaftung der ökonomischen Ressourcen.

 

Widerspruch

Das Zeitschriftenprojekt Widerspruch ist ein theoretisch-politisches Diskussionsforum und repräsentiert ein breites linkes Spektrum. Die Zeitschrift ist politisch unabhängig von Parteien, Organisationen und Institutionen. Sie bietet eine Plattform für offene und kritische Debatten, die von Autorinnen und Autoren aus unterschiedlichen Arbeits- und Forschungskontexten, aus sozialen Bewegungen und Gewerkschaften, aus Politik, Kultur und Wissenschaft im In- und Ausland genutzt wird. Die halbjährlich erscheinenden Themenhefte erhalten jeweils eine breite Resonanz.